Gewähltes Thema: Die richtige Remote-Training-Software auswählen. Willkommen zu einem praxisnahen Leitfaden voller Geschichten, Checklisten und Denkanstöße, damit Sie mit klarem Kopf entscheiden. Abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie Ihre Fragen direkt unter diesem Beitrag!

Klarheit über Lernziele

Beschreiben Sie präzise, welche Kompetenzen Ihre Teams nach dem Training anwenden können sollen, und wie diese Kompetenzen in den Arbeitsalltag übergehen. Teilen Sie Ihre Top-3-Ziele in den Kommentaren und inspirieren Sie andere Entscheider.

Stakeholder früh einbinden

Fragen Sie Fachbereiche, IT, Datenschutz und Betriebsrat gezielt nach Erwartungen und Risiken. So vermeiden Sie späteres Zurückrudern. Schreiben Sie uns, welche Stakeholder-Perspektive Sie oft vergessen, damit wir eine Community-Checkliste ergänzen.

Lernenden-Personas erstellen

Skizzieren Sie typische Lernende: Reisezeit, Geräte, Vorkenntnisse, Motivation. In einem Kundenprojekt half eine Persona „Schichtleiterin Mia“, mobile Pausenlernfenster realistisch zu planen. Teilen Sie Ihre Persona-Ideen für Feedback der Leserschaft.

DSGVO als Mindeststandard

Verlangen Sie transparente Datenflüsse, Auftragsverarbeitungsverträge und klare Speicherfristen. Prüfen Sie, ob Löschkonzepte und Verschlüsselung dokumentiert sind. Kommentieren Sie, welche Datenschutzfragen Ihnen Anbieter bislang nur ausweichend beantworteten.

Rollen und Zugriffskontrollen

Granulare Rollen, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Protokollierung sind Pflicht. So bleibt sensibler Lernfortschritt geschützt. Berichten Sie anonym, ob Schatten-Accounts bei Ihnen vorkommen, und wie Sie das Thema organisatorisch angehen.

Integration in Ihre Systemlandschaft

SSO reduziert Reibung und Supporttickets; automatische Provisionierung hält Berechtigungen sauber. Teilen Sie, welche Identitätslösung Sie nutzen, damit wir Integrationshinweise für Ihre Umgebung konkretisieren können.

Integration in Ihre Systemlandschaft

Offene APIs ermöglichen Kurszuweisungen, Zertifikatsversand und Erinnerungen ohne Handarbeit. Ein Projekt sparte wöchentlich viele Stunden, als Einschreibungen automatisiert wurden. Fragen Sie uns nach Beispiel-Workflows für Ihren Use Case.
Klarer Kurskatalog, Suchfunktion, Fortschrittsanzeigen und störungsfreie Sessions erhöhen Lernfluss. Eine Teilnehmerin sagte: „Ich vergesse die Technik, ich lerne einfach.“ Teilen Sie Ihre Lieblings-UI-Details, die Lernenden wirklich helfen.
Untertitel, Tastaturnavigation, Screenreader-Kompatibilität und farbkontrastreicher Modus sind essenziell. So profitieren alle, nicht nur wenige. Abonnieren Sie, um unsere WCAG-Orientierung für Remote-Trainings kompakt zugeschickt zu bekommen.
In-App-Hilfen, kurze Video-Guides und Live-Sprechstunden senken Einstiegsängste. Teilen Sie, welches Onboarding-Format bei Ihren Teams die meiste Sicherheit schafft, damit wir Best Practices gemeinsam verfeinern.

Wirtschaftlichkeit ohne Tunnelblick

Bewerten Sie Implementierung, Schulungen, Support, Integrationen und interne Aufwände. Ein klarer Kosten-Nutzen-Plan verhindert spätere Überraschungen. Kommentieren Sie, welche versteckten Kosten Sie bereits erlebt haben, damit andere gewarnt sind.

Wirtschaftlichkeit ohne Tunnelblick

Dokumentieren Sie reduzierte Reisezeiten, schnellere Onboardings und geringere Ausfallzeiten. Ein Team berichtete, wie sich Projektstarts um Wochen beschleunigten. Abonnieren Sie, um unsere Vorlage zur Nutzenmessung zu erhalten.

Wirtschaftlichkeit ohne Tunnelblick

Starten Sie klein, definieren Sie Erfolgskriterien, sammeln Sie Feedback und iterieren Sie. Teilen Sie Ihr Pilot-Set-up in den Kommentaren, und wir geben Ihnen in der Community konstruktives Peer-Feedback zurück.
Entscheidungsmatrix nutzen
Gewichten Sie Kriterien wie Didaktik, Sicherheit, Integration, Support und Wirtschaftlichkeit. Eine simple Matrix macht Prioritäten transparent. Schreiben Sie, welche drei Kriterien bei Ihnen ganz oben stehen und warum.
Kommunikation und Akzeptanz
Informieren Sie früh, erklären Sie Nutzen, bieten Sie Räume für Fragen. Champions aus den Teams beschleunigen die Adoption. Teilen Sie Ihre Kommunikationsideen, damit wir gemeinsam eine praxistaugliche Roadmap erweitern.
Erfolgskriterien und Feedback-Schleifen
Legen Sie messbare KPIs fest und holen Sie kontinuierlich Stimmen der Lernenden ein. Iteration ist Stärke, kein Zeichen von Unsicherheit. Abonnieren Sie, um unsere monatliche Check-in-Vorlage zu erhalten und am Ball zu bleiben.
Chateau-lacaze
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.